- Grubengas
- Gru|ben|gas 〈n. 11; unz.〉 in Steinkohlenbergwerken häufig vorkommendes Methan
* * *
Gru|ben|gas [zu Grube = Bergwerk, Schacht]: svw. ↑ Methan.* * *
Gru|ben|gas, das:in Steinkohlenbergwerken häufig sich entwickelndes farb- u. geruchloses, ungiftiges, aber leicht brennbares, explosives Gas.* * *
Grubengas,das v. a. aus Methan bestehende Gas, das bei der Inkohlung aus organischen Stoffen gebildet wurde. Es ist in Spalten und Poren der Kohlelagerstätten enthalten und wird beim Abbau freigesetzt. In den Steinkohlenflözen sind je nach Kohlenart und Tiefe noch bis zu 40 m3 Grubengas pro Tonne Kohle enthalten. Das farb-, geruch- und geschmacklose Grubengas ist bei einem Anteil von 5 bis 15 % im Gemisch mit Luft explosibel (Ursache der Schlagwetter). Es ist selbst nicht giftig, bei Konzentrationen über 20 % im Wetterstrom besteht aber Erstickungsgefahr. Bei seiner Bekämpfung wird deshalb versucht, das Gas vor Eintritt in den Wetterstrom aus der Grube zu leiten. In Steinkohlenbergwerken darf laut Sicherheits-VO nicht mehr als 1 % Grubengas enthalten sein, was durch die Grubenbewetterung gesteuert wird. In speziellen Fällen muss das Grubengas durch Bohrlöcher abgesaugt werden.* * *
Gru|ben|gas, das: in Steinkohlenbergwerken häufig sich entwickelndes farb- u. geruchloses, ungiftiges, aber leicht brennbares, explosives Gas.
Universal-Lexikon. 2012.